Robert-Blum-Straße 1b, D-76185 Karlsruhe

Wartung von Blitzschutzanlagen

Wartung von Blitzschutzanlagen – Wie oft & warum?

Wartung von Blitzschutzanlagen ist nicht nur eine Pflichtaufgabe, sondern eine essenzielle Maßnahme zur langfristigen Sicherheit von Gebäuden und Menschen. Auch wenn Blitzschutzsysteme auf Dauer ausgelegt sind, können Umwelteinflüsse, Korrosion oder mechanische Schäden ihre Funktion einschränken. Deshalb ist regelmäßige Wartung gesetzlich vorgeschrieben – und technisch unverzichtbar.

Warum ist die Wartung so wichtig?

Blitzschutzsysteme unterliegen Alterung, Witterung und baulichen Veränderungen. Selbst kleinste Defekte können im Ernstfall zu Totalversagen führen. Eine professionelle Wartung stellt sicher, dass alle Komponenten – vom Ableiter bis zur Erdung – funktionsfähig und normgerecht installiert sind. Die DIN EN 62305 bildet hierfür die rechtliche Grundlage.

Wie oft ist eine Wartung erforderlich?

Je nach Gebäudeklasse und Nutzung gelten unterschiedliche Prüffristen:

  • Mindestens alle 4 Jahre bei Wohngebäuden
  • Alle 1 bis 2 Jahre bei Gewerbe- oder öffentlichen Bauten
  • Nach baulichen Veränderungen oder Blitzeinschlägen sofort

Weitere Details zur Blitzschutzprüfung finden Sie hier.

Was wird bei der Wartung geprüft?

Wer darf die Wartung durchführen?

Nur qualifizierte Fachkräfte mit entsprechendem Know-how dürfen Blitzschutzsysteme prüfen und warten. STS Blitzschutzbau bietet zertifizierte Wartungsdienste nach aktuellen DIN-Normen und erstellt rechtsgültige Prüfprotokolle.

Fazit: Wer prüft, schützt zuverlässig

Die Wartung von Blitzschutzanlagen schützt Gebäude, Technik und Menschenleben. Sie erfüllt gesetzliche Vorschriften und sichert den langfristigen Werterhalt Ihrer Investition. Vertrauen Sie auf STS Blitzschutzbau für eine fachgerechte und lückenlose Wartung.

STS Blitzschutzbau – Ihr Partner für professionellen Blitzschutz

STS Blitzschutzbau betreut Sie in Karlsruhe, Mannheim, Stuttgart, Frankfurt, Wiesbaden, Mainz, Saarbrücken und vielen weiteren Städten in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, dem Saarland und Hessen.

Kontaktieren Sie uns – wir beraten Sie individuell und zuverlässig.

Mehr aus unserem Blog

Koordination von Blitzschutz mit anderen Gewerken am Bau ist ein wesentlicher Bestandteil moderner Bauplanung. Denn der Blitzschutz steht selten allein:...

Blitzschutz für Ladeinfrastruktur von E-Fahrzeugen ist ein zentrales Thema für Städte, Unternehmen und Privathaushalte, die auf Elektromobilität setzen. Denn Ladesäulen,...

Innovationen im Blitzschutz verändern den Schutz moderner Gebäude nachhaltig. Neue Technologien verbessern nicht nur die Sicherheit, sondern auch Effizienz und...

Blitzschutz bei Gebäuden mit Dachbegrünung gewinnt zunehmend an Bedeutung. Denn während begrünte Dächer ökologisch wertvoll und architektonisch modern sind, bringen...

Dokumentation von Blitzschutzanlagen ist ein essenzieller Bestandteil jeder professionellen Schutzmaßnahme. Sie dient nicht nur als Nachweis für eine fachgerechte Umsetzung,...

Blitzschutz Gebäudetechnik ist heute unverzichtbar. Smart-Home-Installationen und KNX-Systeme reagieren äußerst empfindlich auf Überspannungen. Ohne geeignete Schutzmaßnahmen drohen Systemausfälle, Datenverluste und...