Robert-Blum-Straße 1b, D-76185 Karlsruhe

Blitzschutzprüfung

So läuft eine professionelle Blitzschutzprüfung ab

Blitzschutzprüfung ist ein wichtiger Bestandteil der Instandhaltung von Gebäuden. Sie stellt sicher, dass alle Komponenten eines Blitzschutzsystems auch nach Jahren noch zuverlässig funktionieren. Doch wie läuft eine solche Prüfung eigentlich ab? In diesem Beitrag erklären wir Ihnen Schritt für Schritt, was bei einer professionellen Prüfung geprüft wird – und warum sie nicht nur vorgeschrieben, sondern auch sinnvoll ist.

Warum ist eine Blitzschutzprüfung notwendig?

Blitzschutzsysteme sind Witterung, mechanischer Beanspruchung und technischen Alterungsprozessen ausgesetzt. Selbst kleine Defekte können die Funktion beeinträchtigen. Die DIN EN 62305 sowie die VDE 0185-305 schreiben regelmäßige Prüfungen vor – in der Regel alle 1 bis 4 Jahre, je nach Gebäudeklasse und Nutzung.

Welche Bereiche werden geprüft?

Die Prüfung umfasst alle drei Hauptbereiche eines Blitzschutzsystems:

  • Äußerer Blitzschutz – Zustand der Fangeinrichtungen, Ableitungen und Erdungen (mehr erfahren)
  • Innerer Blitzschutz – Kontrolle der Überspannungsschutzgeräte (mehr dazu)
  • Potentialausgleich & Erdung – Überprüfung der Verbindung und Durchgängigkeit (hier erklärt)

So läuft die Blitzschutzprüfung ab – Schritt für Schritt

  1. Visuelle Kontrolle: Sichtprüfung aller zugänglichen Komponenten
  2. Messung der Erdungswiderstände: Prüfung mit Spezialgeräten
  3. Kontrolle der Verbindungen: Übergangswiderstände und Leitungsverläufe
  4. Dokumentation: Erstellung eines Prüfprotokolls für Versicherung und Behörden

Wer darf Blitzschutzprüfungen durchführen?

Nur fachkundige Personen mit entsprechender Ausbildung und Erfahrung dürfen Blitzschutzprüfungen vornehmen. Die Prüfung ist Teil der regelmäßigen Wartung und dient auch der rechtlichen Absicherung im Schadensfall.

Fazit: Regelmäßige Prüfung schützt Mensch und Technik

Eine professionelle Blitzschutzprüfung erhöht nicht nur die Sicherheit, sondern auch die Lebensdauer Ihrer Anlage. Sie ist gesetzlich vorgeschrieben – und technisch unerlässlich.

STS Blitzschutzbau – Ihr Partner für fachgerechte Prüfung

Wir prüfen Blitzschutzsysteme aller Art – zuverlässig, dokumentiert und normgerecht in Karlsruhe, Mannheim, Stuttgart, Frankfurt, Wiesbaden, Mainz, Saarbrücken und vielen weiteren Städten in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, dem Saarland und Hessen. Unsere Leistungen umfassen:

  • Regelprüfung nach DIN EN 62305
  • Messtechnische Prüfung und Sichtkontrollen
  • Instandsetzung bei Mängeln
  • Digitale Prüfprotokolle und Behördennachweis

Kontaktieren Sie uns für Ihre nächste Blitzschutzprüfung – schnell, sicher und professionell.

 

Mehr aus unserem Blog

Koordination von Blitzschutz mit anderen Gewerken am Bau ist ein wesentlicher Bestandteil moderner Bauplanung. Denn der Blitzschutz steht selten allein:...

Blitzschutz für Ladeinfrastruktur von E-Fahrzeugen ist ein zentrales Thema für Städte, Unternehmen und Privathaushalte, die auf Elektromobilität setzen. Denn Ladesäulen,...

Innovationen im Blitzschutz verändern den Schutz moderner Gebäude nachhaltig. Neue Technologien verbessern nicht nur die Sicherheit, sondern auch Effizienz und...

Blitzschutz bei Gebäuden mit Dachbegrünung gewinnt zunehmend an Bedeutung. Denn während begrünte Dächer ökologisch wertvoll und architektonisch modern sind, bringen...

Dokumentation von Blitzschutzanlagen ist ein essenzieller Bestandteil jeder professionellen Schutzmaßnahme. Sie dient nicht nur als Nachweis für eine fachgerechte Umsetzung,...

Blitzschutz Gebäudetechnik ist heute unverzichtbar. Smart-Home-Installationen und KNX-Systeme reagieren äußerst empfindlich auf Überspannungen. Ohne geeignete Schutzmaßnahmen drohen Systemausfälle, Datenverluste und...