Robert-Blum-Straße 1b, D-76185 Karlsruhe

Fehler Blitzschutzbau

Fehlerquellen bei Planung & Ausführung im Blitzschutzbau

Fehler im Blitzschutzbau sind keine Bagatellen – sie gefährden Menschenleben, Sachwerte und können im Ernstfall zu rechtlichen Konsequenzen führen. Leider treten solche Fehler häufig schon in der Planungsphase auf. Deshalb ist es entscheidend, alle Phasen des Blitzschutzes von Anfang an professionell zu begleiten.

Häufige Planungsfehler im Blitzschutzbau

Viele Fehler im Blitzschutzbau beginnen mit der mangelhaften oder verspäteten Einbindung des Schutzsystems in die Gebäudeplanung. Auch werden Normen wie die DIN EN 62305 oft nicht beachtet. Typische Fehlerquellen sind:

  • Unvollständige Risikoanalyse
  • Fehlender Erdungsplan
  • Unzureichende Berücksichtigung von PV-Anlagen oder Steuerungstechnik

Wie Sie ein Blitzschutzsystem korrekt planen, erfahren Sie in unserem Beitrag über die Projektierung von Blitzschutzanlagen.

Ausführungsfehler vermeiden – auf Details kommt es an

Selbst bei guter Planung können Ausführungsfehler auftreten. Diese beinhalten:

Ein erfahrener Fachbetrieb erkennt und behebt diese Probleme frühzeitig.

Regelmäßige Prüfung ist Pflicht

Ein einmal installiertes Blitzschutzsystem bleibt nur dann sicher, wenn es regelmäßig überprüft und gewartet wird. Schäden durch Korrosion, Umbauten oder Materialalterung bleiben sonst unentdeckt. Mehr zu diesem Thema in unserem Beitrag zur Blitzschutzprüfung.

Fazit: Fehler im Blitzschutzbau kosten Sicherheit

Fehler im Blitzschutzbau lassen sich durch gute Planung, fachgerechte Ausführung und regelmäßige Prüfung vermeiden. Vertrauen Sie auf zertifizierte Fachbetriebe wie STS Blitzschutzbau für ein zuverlässiges, normkonformes Schutzsystem.

STS Blitzschutzbau – Ihr Partner für professionellen Blitzschutz

STS Blitzschutzbau betreut Sie in Karlsruhe, Mannheim, Stuttgart, Frankfurt, Wiesbaden, Mainz, Saarbrücken und vielen weiteren Städten in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, dem Saarland und Hessen.

Kontaktieren Sie uns – wir beraten Sie individuell und zuverlässig.

Mehr aus unserem Blog

Koordination von Blitzschutz mit anderen Gewerken am Bau ist ein wesentlicher Bestandteil moderner Bauplanung. Denn der Blitzschutz steht selten allein:...

Blitzschutz für Ladeinfrastruktur von E-Fahrzeugen ist ein zentrales Thema für Städte, Unternehmen und Privathaushalte, die auf Elektromobilität setzen. Denn Ladesäulen,...

Innovationen im Blitzschutz verändern den Schutz moderner Gebäude nachhaltig. Neue Technologien verbessern nicht nur die Sicherheit, sondern auch Effizienz und...

Blitzschutz bei Gebäuden mit Dachbegrünung gewinnt zunehmend an Bedeutung. Denn während begrünte Dächer ökologisch wertvoll und architektonisch modern sind, bringen...

Dokumentation von Blitzschutzanlagen ist ein essenzieller Bestandteil jeder professionellen Schutzmaßnahme. Sie dient nicht nur als Nachweis für eine fachgerechte Umsetzung,...

Blitzschutz Gebäudetechnik ist heute unverzichtbar. Smart-Home-Installationen und KNX-Systeme reagieren äußerst empfindlich auf Überspannungen. Ohne geeignete Schutzmaßnahmen drohen Systemausfälle, Datenverluste und...