Moderne Rechenzentren und IT-Infrastrukturen sind das digitale Rückgrat unserer Wirtschaft. Ein einziger Blitzeinschlag kann nicht nur Hardware zerstören, sondern auch Datenverluste, Systemausfälle und hohe wirtschaftliche Schäden verursachen. Deshalb ist ein professioneller Blitzschutz in der IT-Branche unerlässlich. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Ihre Systeme zuverlässig absichern.
Warum IT-Systeme besonders gefährdet sind
IT- und Serverräume beinhalten hochsensible Komponenten, die bereits auf geringe Überspannungen empfindlich reagieren. Selbst ein entfernter Blitzeinschlag kann über Strom- oder Datenleitungen gefährliche Spannungsspitzen in das System einschleusen.
Ohne geeigneten Schutz drohen:
- Ausfall geschäftskritischer Anwendungen
- Verlust sensibler Daten
- Störungen in der Netzwerkkommunikation
- Hohe Wiederherstellungskosten
Besonders betroffen sind Rechenzentren, in denen 24/7-Betrieb und unterbrechungsfreie Versorgung oberste Priorität haben.
Gesetzliche Anforderungen und Normen
Für IT-Infrastrukturen gelten besondere Schutzanforderungen, u. a. nach:
- DIN EN 62305 – Schutz von baulichen Anlagen und Personen
- DIN VDE 0185 – Anforderungen an Blitzschutzsysteme
- DIN EN 50174-2 – Planung und Installation von IT-Verkabelungssystemen
Auch Versicherungen setzen bei geschäftskritischen Anlagen einen dokumentierten Blitz- und Überspannungsschutz voraus.
Bestandteile eines effektiven Blitzschutzsystems für IT
Ein sicheres Schutzkonzept für Rechenzentren besteht aus mehreren Schutzzonen und abgestimmten Komponenten:
- Äußerer Blitzschutz: Fangeinrichtungen, Ableitungen, Erdungssystem
- Innerer Blitzschutz: Überspannungsschutzgeräte in den Verteilungen und am Endgerät
- Potentialausgleich: Einbindung aller leitfähigen Komponenten zur Vermeidung gefährlicher Spannungsunterschiede
- Netzwerk- und Datenleitungsschutz: Spezielle Ableiter für LAN, Glasfaser, Telekom und Bus-Systeme
Besondere Schutzmaßnahmen für Rechenzentren
In hochverfügbaren IT-Umgebungen wird der Blitzschutz in Zonen gedacht (gemäß dem Blitz-Schutzzonen-Konzept):
- Zone 0: Direkte Umgebung des Blitzes (z. B. Dach)
- Zone 1: Eintrittsbereich des Gebäudes
- Zone 2–3: Serverräume, Verteilungen, Arbeitsbereiche
Je tiefer die Zone, desto feiner abgestimmt sind die Schutzmaßnahmen – idealerweise bis auf Geräteebene. Ein durchdachtes Zonenkonzept erhöht die Betriebssicherheit und schützt Investitionen.
Fazit
Ein effektiver Blitzschutz in der IT- und Rechenzentrumsbranche ist unverzichtbar, um unterbrechungsfreie Prozesse, Datensicherheit und Geräteschutz zu gewährleisten. Durch die Kombination aus äußerem Schutz, innerem Überspannungsschutz und intelligenter Systemintegration entsteht ein starkes Sicherheitsnetz für Ihre digitale Infrastruktur. Mit STS Blitzschutzbau haben Sie einen erfahrenen Partner an Ihrer Seite, der höchste Sicherheitsanforderungen versteht und umsetzt.
STS Blitzschutzbau – Ihr Partner für IT-Schutzkonzepte
STS Blitzschutzbau plant, installiert und wartet maßgeschneiderte Blitzschutzsysteme für Rechenzentren, Serverräume und digitale Infrastruktur in Karlsruhe, Mannheim, Stuttgart, Frankfurt, Wiesbaden, Mainz, Saarbrücken und vielen weiteren Städten in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, dem Saarland und Hessen. Wir berücksichtigen individuelle Anforderungen wie unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV), Brandschutz, Verkabelungssysteme und Gebäudetechnik – für einen Schutz auf höchstem Niveau.
Unsere Leistungen für die IT-Branche umfassen:
- Risikobewertung
- Abgestimmte Schutzmaßnahmen für Strom & Daten
- Präventive Wartung & Dokumentation
- Integration in bestehende IT- und Gebäudekonzepte
Kontaktieren Sie uns jetzt für eine persönliche Beratung – wir sorgen für Ausfallsicherheit, auf die Sie sich verlassen können.