Robert-Blum-Straße 1b, D-76185 Karlsruhe

 Erdung Blitzschutz

Erdungssysteme im Fokus – Welche Rolle spielt die Erdung im Blitzschutz?

Erdungssysteme bilden das Fundament eines wirksamen Blitzschutzes. Ohne eine zuverlässige Erdung können weder äußere Blitzableiter noch Überspannungsschutzgeräte ihre Aufgabe korrekt erfüllen. Doch was genau macht die Erdung – und warum ist sie so entscheidend für die Sicherheit von Menschen und Gebäuden?

Was versteht man unter Erdung?

Unter Erdung versteht man die leitfähige Verbindung von elektrischen Anlagen oder Metallteilen mit dem Erdreich. Dabei geht es darum, elektrische Ströme – wie sie z. B. bei einem Blitz entstehen – kontrolliert und sicher abzuleiten.

Warum ist die Erdung im Blitzschutz so wichtig?

Bei einem Blitzeinschlag entstehen hohe Spannungen und Ströme. Die Erdung sorgt dafür, dass diese Ströme nicht durch das Gebäude oder angeschlossene Geräte fließen, sondern gezielt in den Boden abgeleitet werden. Ohne funktionierende Erdung besteht Brandgefahr oder die Gefahr für Personen durch Berührungsspannungen.

Arten von Erdungssystemen

  • Fundamenterder: Im Beton eingelassene Stahlbänder oder -matten
  • Ringerder: Geschlossener Leiter im Erdreich um das Gebäude
  • Tiefenerder: Vertikal eingebrachte Erdspieße bei wenig leitfähigem Boden

Mehr dazu lesen Sie in unserem Handbuch für Erdungsanlagen.

Zusammenspiel mit Potentialausgleich

Erdung funktioniert nur effektiv im Zusammenspiel mit einem normgerechten Potentialausgleich. Dieser verbindet alle leitfähigen Systeme im Gebäude miteinander, um gefährliche Spannungsdifferenzen zu vermeiden.

Wartung und Kontrolle der Erdung

Auch Erdungssysteme müssen regelmäßig kontrolliert werden – etwa bei Wartung und Prüfung von Blitzschutzanlagen. Korrosion, Bodenveränderungen oder Bauarbeiten können die Funktion beeinträchtigen.

Fazit: Erdung ist die unsichtbare Lebensversicherung

Erdungssysteme sind unverzichtbar für jedes funktionierende Blitzschutzsystem. Sie schützen Gebäude, Technik und Menschen – leise, unsichtbar, aber hochwirksam. STS Blitzschutzbau sorgt dafür, dass Ihre Erdung den aktuellen Normen entspricht und zuverlässig funktioniert.

STS Blitzschutzbau – Ihr Partner für professionellen Blitzschutz

STS Blitzschutzbau betreut Sie in Karlsruhe, Mannheim, Stuttgart, Frankfurt, Wiesbaden, Mainz, Saarbrücken und vielen weiteren Städten in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, dem Saarland und Hessen.

Kontaktieren Sie uns – wir beraten Sie individuell und zuverlässig.

Mehr aus unserem Blog

Koordination von Blitzschutz mit anderen Gewerken am Bau ist ein wesentlicher Bestandteil moderner Bauplanung. Denn der Blitzschutz steht selten allein:...

Blitzschutz für Ladeinfrastruktur von E-Fahrzeugen ist ein zentrales Thema für Städte, Unternehmen und Privathaushalte, die auf Elektromobilität setzen. Denn Ladesäulen,...

Innovationen im Blitzschutz verändern den Schutz moderner Gebäude nachhaltig. Neue Technologien verbessern nicht nur die Sicherheit, sondern auch Effizienz und...

Blitzschutz bei Gebäuden mit Dachbegrünung gewinnt zunehmend an Bedeutung. Denn während begrünte Dächer ökologisch wertvoll und architektonisch modern sind, bringen...

Dokumentation von Blitzschutzanlagen ist ein essenzieller Bestandteil jeder professionellen Schutzmaßnahme. Sie dient nicht nur als Nachweis für eine fachgerechte Umsetzung,...

Blitzschutz Gebäudetechnik ist heute unverzichtbar. Smart-Home-Installationen und KNX-Systeme reagieren äußerst empfindlich auf Überspannungen. Ohne geeignete Schutzmaßnahmen drohen Systemausfälle, Datenverluste und...