Robert-Blum-Straße 1b, D-76185 Karlsruhe

Blitzschutz Hochhäuser

Blitzschutz für Hochhäuser & Wohnanlagen

Hochhäuser, Mehrfamilienhäuser und Wohnanlagen sind durch ihre Bauhöhe und die dichte Bebauung besonders blitzgefährdet. Gleichzeitig befinden sich darin viele Menschen sowie empfindliche Elektroinstallationen. Ein zuverlässiger Blitzschutz ist daher nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern auch essenziell für die Sicherheit von Bewohnern und Technik. In diesem Artikel erfahren Sie, wie ein effektiver Blitzschutz für Wohngebäude funktioniert und worauf zu achten ist.

Warum ist Blitzschutz bei Wohnanlagen so wichtig?

Blitzeinschläge in hohe Gebäude können schwerwiegende Folgen haben: vom Brand auf dem Dach bis hin zu beschädigten Aufzügen, Gegensprechanlagen, Heizsystemen oder Internetverbindungen. Auch Personen können gefährdet sein – insbesondere durch Überspannungen, die sich über das Stromnetz oder Kommunikationsleitungen im gesamten Gebäude verteilen.

Ein professionell installiertes Blitzschutzsystem schützt vor:

  • Bränden durch direkte Blitzeinschläge
  • Störungen an Aufzügen, Steuerungen und Technikzentralen
  • Ausfällen von Internet, TV und Hauskommunikation
  • Gefährdung von Personen durch Berührungsspannung

Gesetzliche Vorgaben & Normen

Für höhere Wohngebäude, insbesondere ab Gebäudeklasse 4 oder mit mehr als 13 Metern Höhe, gelten in vielen Bundesländern Pflichtregelungen für Blitzschutz nach DIN EN 62305. Auch viele Gebäudeversicherer setzen eine vorhandene Blitzschutzanlage voraus – insbesondere bei Neubauten und umfassenden Sanierungen.

Technischer Aufbau eines Schutzsystems für Wohngebäude

STS Blitzschutzbau entwickelt individuelle Schutzlösungen für Hochhäuser, Wohnblocks und Wohnparks. Typische Maßnahmen sind:

  • Äußerer Blitzschutz: Fangeinrichtungen auf Dächern, Antennenanlagen, Solaranlagen sowie Ableitungen und Erdungssysteme
  • Innerer Blitzschutz: Überspannungsschutz für Zählerverteilung, Wohnungsunterverteilungen und Gebäudesteuerung
  • Potentialausgleich: Verbindung aller leitfähigen Gebäudeteile, z. B. Geländer, Aufzugsanlagen, Heizungsrohre

Besondere Anforderungen bei Hochhäusern

Bei Hochhäusern mit über 22 m Höhe gelten zusätzliche Schutzanforderungen:

  • größere Fangeinrichtungen und mehr Ableitungen notwendig
  • Trennung zu brennbaren Bauteilen erforderlich
  • besonders leistungsfähige Erdungssysteme empfohlen
  • Schutzkonzept muss auf mehrere Gebäudeteile abgestimmt werden

Fazit

Blitzschutz für Hochhäuser & Wohnanlagen ist entscheidend für die Sicherheit von Menschen und Technik in dicht bewohnten Gebäuden. Mit einem normgerechten, professionell geplanten System verhindern Sie Schäden, Ausfälle und Risiken – und schaffen Vertrauen bei Bewohnern und Eigentümern. STS Blitzschutzbau ist Ihr erfahrener Partner für sichere Wohngebäude.

STS Blitzschutzbau – Ihr Partner für Wohnobjekte

STS Blitzschutzbau betreut Wohnbaugesellschaften, Hausverwaltungen und Architekturbüros bei der sicheren Planung und Umsetzung von Blitzschutzsystemen in Karlsruhe, Mannheim, Stuttgart, Frankfurt, Wiesbaden, Mainz, Saarbrücken und vielen weiteren Städten in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, dem Saarland und Hessen. Unsere Leistungen im Überblick:

  • Risikoanalyse & Einstufung nach DIN EN 62305
  • Schutzkonzepte für Neubau & Bestand
  • Montage durch qualifizierte Fachkräfte
  • Wartung & Dokumentation für langfristige Betriebssicherheit

Kontaktieren Sie uns – wir beraten Sie individuell für Ihr Wohngebäude.

 

Mehr aus unserem Blog

Koordination von Blitzschutz mit anderen Gewerken am Bau ist ein wesentlicher Bestandteil moderner Bauplanung. Denn der Blitzschutz steht selten allein:...

Blitzschutz für Ladeinfrastruktur von E-Fahrzeugen ist ein zentrales Thema für Städte, Unternehmen und Privathaushalte, die auf Elektromobilität setzen. Denn Ladesäulen,...

Innovationen im Blitzschutz verändern den Schutz moderner Gebäude nachhaltig. Neue Technologien verbessern nicht nur die Sicherheit, sondern auch Effizienz und...

Blitzschutz bei Gebäuden mit Dachbegrünung gewinnt zunehmend an Bedeutung. Denn während begrünte Dächer ökologisch wertvoll und architektonisch modern sind, bringen...

Dokumentation von Blitzschutzanlagen ist ein essenzieller Bestandteil jeder professionellen Schutzmaßnahme. Sie dient nicht nur als Nachweis für eine fachgerechte Umsetzung,...

Blitzschutz Gebäudetechnik ist heute unverzichtbar. Smart-Home-Installationen und KNX-Systeme reagieren äußerst empfindlich auf Überspannungen. Ohne geeignete Schutzmaßnahmen drohen Systemausfälle, Datenverluste und...